Pferdegestuetzte Therapie Nicole Wagner 1

Pferdegestützte Therapie

Diese Form der erlebnisorientierten und ressourcenaufbauenden Therapie findet inmitten einer Pferdeherde statt – oder auf Wunsch auch von außerhalb, am Rand der Koppel. Hierbei geht es nicht um Reiten. Es sind keinerlei Vorkenntnisse mit Pferden erforderlich. Entscheidend ist lediglich die Bereitschaft, sich auf die Begegnung mit dem feinfühligen Wesen Pferd einzulassen und den dadurch entstehenden heilsamen Prozess anzustoßen und zuzulassen.

Themen und Fragestellungen für die pferdegestützte Therapie:

  • Im Moment ankommen
  • Einfach Sein
  • Sich selbst wiederspüren
  • Vom denkenden analysierenden Kopf in das fühlende Herz gelangen
  • Emotionen spüren, zu- und loslassen
  • Klarheit bzgl. eigener Emotionen und Bedürfnisse gewinnen
  • Den eigenen Wohlfühlraum finden
  • Bedürfnisse und Grenzen klarer kommunizieren
  • Blockierende Glaubenssätze erkennen
  • Perspektiven wechseln
  • Intuition fördern
  • Ressourcen entdecken und stärken
  • Neue Möglichkeiten erspüren
  • Vergessene Visionen und Träume wiederfinden
  • Neuorientierung im Leben
PT Zitat Group 164

Neugierig?

Dieses Video gibt einen kurzen Einblick zur pferdegestützten Therapie.

Tierkommunikation Nicole Wagner Text 1

Tierkommunikation

Als ausgebildete pferdegestützte Coachin /Prozessbegleiterin und erfahrene ärztliche Psychotherapeutin hilft mir die Tierkommunikation zusätzlich die Vermittlerrolle zwischen Mensch und Pferd im Kontext der pferdegstützten Therapie einzunehmen sowie den heilenden Raum für die Interaktion zu halten.

Wir Menschen haben alle die Fähigkeit mit Tieren zu sprechen. Viele indigene Kulturen praktizierten über weite Entfernungen telepathische Tierkommunikation. Kinder tun dies intuitiv, verlernen es aber in unserer rein Ratio-geprägten Welt, in der es nichts geben darf, was nicht zu beweisen ist. Auch wenn es nach wie vor keine wissenschaftlichen Nachweise hierfür gibt, sprechen jedoch viele Erfahrungsberichte vom positiven Einfluss für Mensch und Tier, bzw. deren Beziehung zueinander.

Dabei kann jeder Einzelne verschiedene Teilaspekte im Tiergespräch erhalten. Für den einen sind es überlieferte Bilder, für den anderen Gerüche, Geräusche, Sätze – für mich oft Szenen und Spiegelthemen. Spiegelthemen sind Aspekte unseres Inneren, die uns im Außen, in zwischenmenschlichen Beziehungen, aber auch in der Begegnung mit Tieren begegnen können. Pferde, aber auch unsere Haustiere leben im Hier und Jetzt. Mit uns verbunden nehmen sie die Stimmungen und Emotionen auf und reagieren auf ihre eigene Art und Weise darauf. So kann eine plötzliche Verhaltensänderung oft auf ein Thema oder inneren Konflikt der jeweiligen Bezugsperson hinweisen und ein Spiegel für dessen inneren Zustand sein. Die Verhaltensauffälligkeit ist dann oft ein Hilferuf, ein Hinweis, dort genau hinzuschauen.


Hier biete ich Ihnen als ärztliche Psychotherapeutin in Verbindung mit der telepathischen Tierkommunikation an die Brücke zu bauen um das, was bisher im Unsichtbaren blieb, sichtbar und damit veränderbar zu machen. Dies ersetzt in keinerlei Weise eine tierärztliche Untersuchung, kann aber die Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem Tier verbessern und damit eine zusätzliche Ressource in schwierigen, herausfordernden Zeiten darstellen.